Die Landarbeiterkammerwahlen 1949 – 2000
Die erste konstituierende Vollversammlung fand am 3. Dezember 1949 statt.
Die 24 Mitglieder der Vollversammlung wurden von der Landesregierung auf Grund von Vorschlägen des ÖGB, Landesexekutive Salzburg bestellt. Die ersten Mitglieder der Vollversammlung bestanden aus 16 ÖVP und 8 SPÖ-Vertretern. Die erste Wahl fand am 26. März 1950 statt.
Wahlberechtigte Mitglieder: 12.970
Wahlbeteiligung: 63,38 Prozent
ÖVP 63,67% =15 Mandate
SPÖ 31,51% = 9 Mandate
WdU 4,82% = 0 Mandate
Wahlbeteiligung: 73 Prozent
LFB/FCG 17 Mandate
SPÖ 6 Mandate
Gewerkschaftsliste der Angestellten 1 Mandat
Wahlberechtigte Mitglieder: 7.699
Wahlbeteiligung: 70,15 Prozent
LFB/FCG 68,82%=18 Mandate
SPÖ 25,27%= 6 Mandate
Freiheitliche 5,91%= 0 Mandate
Wahlberechtigte Mitglieder: 5.352
Wahlbeteiligung: 70,38 Prozent
LFB/FCG 70,3% = 18 Mandate
SPÖ 29,7% = 6 Mandate
Gemeinsame Liste des Salzburger Land- und Forstarbeiterbundes und der Sozialistischen Gewerkschafter (Mandatsverteilung 19:5)
Wiederum nur eine gemeinsame Liste (Mandatsverteilung 20:4)
Wahlberechtigte Mitglieder: 2.462
Wahlbeteiligung: 69,05 Prozent
LFB/FCG 78,43%= 19 Mandate
SPÖ 21,57%= 5 Mandate
Gemeinsame Liste des Land- und Forstarbeiterbundes und der SPÖ-Fraktion. Mandatsverteilung auf Grund der LAK-Wahl 1985 (unverändert 19:5).
Wahlberechtigte Mitglieder: 2.306
Wahlbeteiligung: 61,45 Prozent
LFB/FCG 81,34%= 20 Mandate
SPÖ 18,66%= 4 Mandate
Gesamtergebnis (Wahlbeteiligung):
Wahlberechtigt: 2.255
Wahlbeteiligung: 1.324 oder 58,71 Prozent
Abgegebene gültige Stimmen: 1.304
Ergebnis:
Auf die LISTE 1 (LFB/FCG) entfallen 1.070 Stimmen
Die Mandate in der Kammervollversammlung verteilen sich wie folgt:
LISTE 1: 13 Mandate
LISTE 2: 3 Mandateoder 82,06 Prozent und
auf die LISTE 2 (SPÖ) entfallen 234 Stimmen oder 17,94 Prozent.