Leistungen

Der Mensch im Mittelpunkt

Die Aufgaben des Salzburger Land- und Forstarbeiterbundes bestehen satzungsgemäß darin, die Mitglieder und somit die Lehrlinge, Dienstnehmer und Pensionisten der Land- und Forstwirtschaft im Bundesland Salzburg auf allen Ebenen bestmöglich zu vertreten.

Dazu gehören insbesondere die Beratung, Vertretung, Information und Förderung der Mitglieder.

Die Leistungen der Landarbeiterkammer sind demnach auch die Leistungen des Salzburger Land- u. Forstarbeiterbundes.

► LINK – Leistungen
Die Landarbeiterkammer ist für jeden einzelnen Kammerzugehörigen da, wenn er Hilfe braucht. So gewährt sie Beratung in arbeits- und sozialrechtlichen Belangen und, wenn notwendig, kostenlose Vertretung vor dem Landesgericht Salzburg als Arbeits- und Sozialgericht.

Vorbildlich ist das Förderungswesen der Landarbeiterkammer. Der Bau von über 2100 Eigenheimen und Eigentumswohnungen wurde bisher von der Landarbeiterkammer mit Bundes-, Landes- und Kammermitteln mit Investitionszuschüssen gefördert. In Form von unverzinslichen Darlehen aus Landes- und Kammermittel wurden seit Bestehen der Landarbeiterkammer für Salzburg etwa 2700 Ansuchen positiv erledigt und hiefür ein Betrag von über 12,7 Mio. Euro an unverzinslichen Darlehen aufgewendet.

An lernwillige Mitglieder der Landarbeiterkammer, an Schüler und Studenten unserer Kammerzugehörigen Eltern, die an einer land- und forstwirtschaftlichen Hoch(Real-)schule oder Universität studieren, gewährt die Landarbeiterkammer Studien- und Lern- bzw. Fortbildungsbeihilfen an ihre Mitglieder. Ebenso können Beihilfen zur Überbrückung von Notständen gewährt werden.

Die Landarbeiterkammer vertritt die landarbeiterkammerzugehörigen Dienstnehmer in zahlreichen Ausschüssen, Gremien und Organen in weiten Bereichen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens.

In Zusammenwirken zwischen der freien Berufsvereinigung, also dem Salzburger Land- und Forstarbeiterbund, und der gesetzlichen Interessenvertretung, also der Landarbeiterkammer konnte vieles und Entscheidendes erreicht werden.

Das Leben und die Entwicklung bleiben aber nicht stehen. Immer wieder tauchen, oft unerwartet, neue Probleme auf, die es im Interesse aller oder einzelner Gruppen innerhalb der unselbständig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft bestmöglich zu lösen gilt.